10 ungewöhnliche Fakten über die deutsche Sprache

Die deutsche Sprache hat den Ruf, schwierig, kompliziert und rau zu sein. Das ist eine ziemlich unfaire Kritik, finde ich. Wie beim Schwimmen in der Irischen See ist es eigentlich „ganz gut, wenn man erst einmal drin ist“, wie man sagt. Sobald du deinen Zeh eintauchst, wirst du feststellen, dass Deutsch begeistern, inspirieren und herausfordern kann. Hier sind ein paar ungewöhnliche Fakten über diese logische und schrullige Sprache.

1. Die drei Geschlechter

Eines der ersten Dinge, die einem deutschen Sprachschüler auffallen, ist das Geschlecht. Allen deutschen Substantiven wird ein Geschlecht zugewiesen: männlich, weiblich oder sächlich.

Das Geschlecht jedes Substantivs ist jedoch nicht wie im Englischen ein natürliches Geschlecht – wo ein Junge und ein Mädchen Beispiele für maskuline und feminine Substantive sind. Im Deutschen ist das Geschlecht rein grammatikalisch und hat wenig mit der Biologie zu tun.

Geschlechtsmarker werden verwendet, um die Geschlechter zu identifizieren. Hier kommen die berühmten definiten Artikel Der, Die & Das ins Spiel. Im Englischen gibt es nur einen Geschlechtsmarker für alle Substantive, das bescheidene The – für noch mehr Denkspaß werden Der, Die & Das auch je nach Fall des Substantivs dekliniert, aber das ist ein anderes Thema.

Die geschlechtsspezifischen Substantive zu lernen und sie richtig zu verwenden, kann einer der schwierigsten Aspekte des Deutschlernens sein, aber es ist ein wunderbares Gefühl, wenn es endlich klappt.

2. Behalte deine Großbuchstaben bei

Das Deutsche ist der König der Großschreibung. Jede Person, jeder Ort und jede Sache wird großgeschrieben. Das gilt auch für Wörter, die keine Eigennamen sind, sondern Adjektive oder Adverbien, die als Substantive fungieren, sogenannte Gerundien.

Zum Beispiel: rauchen – das Rauchen, arbeiten – das Arbeiten

Im Allgemeinen sind die Regeln der deutschen Großschreibung leicht zu lernen. Sie sind sogar weit weniger kompliziert als ihre englischen Gegenstücke.

3. Zusammengesetzte Substantive

Die deutsche Sprache liebt es, Substantive miteinander zu verbinden, um neue (und noch längere) Wörter zu bilden. Während dies in anderen Sprachen nicht ungewöhnlich ist, ist das Deutsche vielleicht am berühmtesten dafür. Mark Twain hat sich in seinem Essay The Awful German Language (Die schreckliche deutsche Sprache) berühmt darüber lustig gemacht.

Vor vielen Jahren, als meine Frau anfing, Deutsch zu lernen, erinnere ich mich an den Nervenkitzel, als sie plötzlich verstand, dass Bahnhof von Bahn + Hof abgeleitet ist. Das schien den logischen, ordentlichen Aspekt der Sprache zu verkörpern, den ich liebte. Es machte ihr großen Spaß, Vokabeln zu lernen.

Bald schon tauchen sie überall in ihren oft komischen Reinkarnationen auf:

Deine Gartenschnecke ist eine Nacktschnecke. Wenn du staubsaugen musst, hol deinen Staubsauger raus und wenn es kalt ist, nimm deine Handschuhe mit.

Aber das ist natürlich noch nicht alles. Sobald wir in die Welt der Vorschriften, Versicherungen und Gesetze eintauchen, werden die zusammengesetzten Substantive richtig wild.

Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung (KFZ-Haftpflichtversicherung).

Lass dich davon nicht abschrecken. Laut dem Duden ist dieses Wort mit 36 Buchstaben eines der längsten Wörter der deutschen Sprache. Von hier an kann es nur noch einfacher werden.

4. Von Zusammensetzungen zu Begriffen

Diese Flexibilität bei der Kombination von Wörtern hat es dem Deutschen ermöglicht, komplexe und abstrakte Konzepte in einzelnen Wörtern auszudrücken. Und weil sie so praktisch sind, wurden einige davon auch von anderen Sprachen dankbar übernommen.

Da ist zum Beispiel die bekannte Schadenfreude: sich über das Unglück anderer Menschen freuen. Fremdscham: die Peinlichkeit, die du im Namen einer anderen Person empfindest. Dann gibt es noch den Weltschmerz: ein Gefühl der Melancholie und des Weltschmerzes. Weltanschauung, ein Begriff des Philosophen Immanuel Kant, der eine umfassende Vorstellung oder ein Bild des Universums und der Beziehung der Menschheit zu ihm bezeichnet. Ernstes Zeug.

Sie können aber auch wundervoll poetisch sein. Wenn dich das Reisefieber packt, hast du vielleicht einen Fall von Fernweh oder, ähnlich, von Wanderlust (Reiselust).

Eine weitere interessante Abwechslung sind die zusammengesetzten Wörter, die verwendet werden, um einen Mann zu beschreiben, der, sagen wir mal, ein bisschen ein „Weichei“ ist. Erstens wird er als Weichei bezeichnet. Dann wird die Fantasie beflügelt und wir hören Dinge wie:

Schattenparker, Süßfrühstücker, Frauenversteher, Warmduscher, Wochenendrasierer (ein Mann, der sich auch am Wochenende rasiert) …

Selbstironie, oder nicht? Könnte die schiere Menge dieser Verbindungen darauf hindeuten, dass deutsche Männer Probleme mit ihrer eigenen Männlichkeit haben? Oder sie denken sie sich einfach gerne aus. Lassen wir das erst mal auf sich beruhen. Neben den zusammengesetzten Worten gibt es noch viele typisch deutsche Redewendungen. Hier empfehle ich dir mal einen Blick auf die verlinkte Website zu werfen um mehr darüber zu erfahren! 

5. Der Buchstabe ß – Eszett

Wie die englische Sprache hat auch das deutsche Alphabet die üblichen 26 Buchstaben. Außerdem gibt es ein zusätzliches Zeichen, das Eszett oder scharfes S, sowie Umlaute für drei Vokale. Wenn Du dich nun fragst “Was sind Umlaute Beispiel”, dann schau gern auf der von mir verlinkten Seite vorbei!  Das Eszett wird wie das „s“ in „sehen“ ausgesprochen. Das ß ist einzigartig in der deutschen Sprache.

6. Keine stummen Buchstaben

Dylan Moran sagte einmal, die deutsche Sprache klinge wie „eine Schreibmaschine, die Alufolie frisst und die Treppe hinunter getreten wird“.

Das mag für manche Ohren hart klingen, aber die deutsche Aussprache ist eigentlich ganz einfach. Deutsche Wörter werden so ausgesprochen, wie sie geschrieben werden und ohne große Abweichungen. Anders als im Englischen gibt es im Deutschen so gut wie keine stummen Buchstaben. Du kannst also jeden Buchstaben so aussprechen, wie du ihn liest.

7. Verben bitte nach hinten

Für einen Sprachschüler oder eine Sprachschülerin kann es so aussehen, als würde sich das Deutsche rückwärts bewegen, vor allem bei der Platzierung der Verben.

Deutsch ist eine Subjekt-Verb-Objekt-Sprache (SVO), genau wie Englisch, aber es gibt viele Beispiele, bei denen du das Verb ans Ende des Satzes setzen musst, z. B. bei zusammengesetzten Verben oder Modalverben. Für Englischsprachige kann das in der Übersetzung archaisch klingen.

8. Seiner Zeit voraus

Die Deutschen zählen die Zeit bis zur nächsten Stunde und nicht bis zur vorherigen. Wenn sich also ein deutscher Freund mit dir für halb vier verabredet, meint er eine halbe Stunde bis 16:00 Uhr, also 15:30 Uhr. Pass auf, dass du nicht eine Stunde später auftauchst …

9. Die am meisten gesprochene Muttersprache in der EU

Mit deinem Deutsch kommst du in der Welt erstaunlich weit. Von den USA bis Namibia gibt es weltweit über 130 Millionen Menschen, die Deutsch als Muttersprache sprechen.

In vier Ländern der EU ist Deutsch eine Amtssprache: Deutschland, Österreich, Belgien und Luxemburg, und es ist auch die am häufigsten gesprochene Muttersprache in der EU. Auch in der Schweiz und in Liechtenstein ist Deutsch eine Amtssprache.

Und wenn du dich als Deutschschülerin oder -schüler allein fühlst, tröste dich mit der Tatsache, dass Deutsch die am dritthäufigsten unterrichtete Fremdsprache in der englischsprachigen Welt ist.

10. Deutsch und Englisch sind eng verwandt

Es wird geschätzt, dass mehr als ein Drittel der englischen Wörter aus dem Deutschen stammen. Nach dem Zusammenbruch der römischen Macht im fünften Jahrhundert n. Chr. wanderten eine Reihe westgermanischer Stämme auf die Insel ein: die Sachsen, die Angeln und die Jüten. Die daraus entstandene Sprache war Altenglisch (oder Angelsächsisch).

Mit solch ähnlichen sprachlichen Ursprüngen kann sich ein Englischsprachiger, der Deutsch lernt, darauf freuen, dass er eine Menge vertraut aussehender Wörter entdeckt, die ihn zu Hause willkommen heißen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert